Bildung, Schulbau | Zubau, Umbau, Sanierung | Ort: Gleisdorf | Auftraggeberin: BIG Bundesimmobiliengesellschaft | Fläche: 1.000m2 Zubau sowie Umbau | Fotos: Federico Cairoli





















Bildungszentrum
Die Erweiterung des BG/BRG Gleisdorf und dessen Neuausrichtung des Hauptzuganges tritt in Dialog mit den umliegenden Bildungseinrichtungen und schafft so einen neuen städtischen Schwerpunkt. Der 3-geschossige Zubau orientiert sich an der Gebäudeflucht des benachbarten „Haus des Kindes“ und ist charakterisiert durch die horizontale Schichtung zweier Baumassen: die Sockelzone schmiegt sich längsgerichtet an den Bestand, darüber liegt die zweigeschossige Auskragung um 90°gedreht. Dieser Eingriff verleiht dem markanten Baukörper seine Spannung und Leichtigkeit. Der großzügige halböffentliche Vorplatz, sowie die daran anschließende transparente Aula geben dem schulischen Leben eine städtische Präsenz.
Nachhaltigkeit – Holz
Der neue Gebäudeteil ist als konstruktiver Holzbau konzipiert – Holz findet sowohl im inneren als auch im äußeren Erscheinungsbild eine zentrale Bedeutung. Die homogene Hülle aus vorvergrauten, diagonal angeordneten Holzlamellen und großzügigen Fensterelementen gibt dem Baukörper eine urbane und abstrakte Erscheinung. Im Inneren bleiben die konstruktiven Elemente wie Brettsperrholz- und Rippendecken sichtbar und sorgen für Behaglichkeit im Raumklima und eine angenehme Lernatmosphäre. Die gewählten Materialen stärken das Bewusstsein für Nachhaltigkeit.
Synergetische Nutzung
Die Auskragung definiert eine identitätsstiftende überdachte Eingangszone. Von hier aus werden über eine zentrale Achse die Aula und der Abgang zur bestehenden Zentralgarderobe erschlossen. Tribünenartige Sitzstufen verbinden die eineinhalb geschossige Aula mit der bestehenden Pausenhalle. Dieser fließende lichtdurchflutete Raum fungiert als neues Herzstück und Treffpunkt der Schule. Weiteres beherbergt die Aula einen offenen Aufenthalts- und Speisebereich mit vorgelagertem Garten, sowie einen abtrennbaren Mehrzwecksaal mit Ausblick Richtung Stadtzentrum. Die gesamte zusammenhängende Aula bietet flexible Möglichkeiten für unterschiedliche Nutzungsszenarien und Veranstaltungen. Auch die Außenbereiche können bespielt werden. Im 1. Obergeschoß werden neue Räumlichkeiten mit hoher Aufenthaltsqualität für LehrerInnen und Verwaltung geschaffen. Die Lehrerarbeitsplätze werden in unkonventioneller Form mit persönlichen Stehpulten und verschiedenen Gemeinschaftsarbeitsbereichen ausgestattet. Darüber wird ein offenes Lern- und EDV-Labor in Verbindung mit Unterrichtsräumen geschaffen, die Durch- und Einblicke ermöglichen. In Kombination kann das zweite Obergeschoß auch als abgeschlossener Großprüfungsraum genutzt werden.
Fachplanung
Statik: Pilz und Partner ZT GmbH
HKLS: Bero
Elektroplanung: TB Kouba
Brandschutz: Norbert Rabl ZT GmbH
Bauphysik: Dr. Pfeiler GmbH